FRAGEN UND LÖSUNGEN
Wie bei allen Projekten, die in der Nähe einer Ortschaft realisiert werden sollen, haben Sie als Anwohner auch zu unserem Vorhaben Fragen und möglicherweise Bedenken. Unser Ziel ist es, diese Fragen so sachkundig wie möglich zu beantworten und Unsicherheiten und Ängste zu nehmen. Unsere Antworten basieren vielfach auf unserer langjährigen Erfahrung im Tagebau aber auch auf wissenschaftlichen Studien und Fachgutachten zum konkreten Vorhaben auf Hengen.
Haben Sie Ihr Thema nicht gefunden oder haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
Wie viel Wasser wird für den Betrieb des Steinbruchs Hengen benötigt und woher wird es genommen?
Ist die Renaturierung eines ausgebeuteten Steinbruchs im Fall eines Verkaufs oder einer Insolvenz gesichert?
Der Umfang und die durchzuführenden Maßnahmen der Renaturierung werden im Rahmen des Genehmigungsverfahrens festgelegt und als verbindliche Auflage der erteilten Genehmigung dem Unternehmen auferlegt.
Zur Absicherung dieser Auflagen müssen Bürgschaften bei Banken hinterlegt werden, um auch für den Fall einer Insolvenz sicherzustellen, dass die Auflagen zur Renaturierung erfüllt werden. Zusätzlich bildet das Unternehmen während der Dauer des Abbaubetriebs Rücklagen für die Renaturierung, die dann gegen die tatsächlich anfallenden Kosten, die Teil der normalen Betriebsausgaben sind, aufgelöst werden. Die Höhe der Bürgschaften und auch die Höhe der zu bildenden Rücklagen sind gesetzlich geregelt und orientieren sich an den zu erwartenden Gesamtkosten zur Renaturierung gemäß den Auflagen aus der Genehmigung.
Die Renaturierung erfolgt schrittweise in Abhängigkeit zum Abbaufortschritt. Bereits während des laufenden Abbaubetriebs erfolgt diese in den Bereichen, in denen die Abbaugrenzen erreicht sind, d.h. im Bereich der Böschungen und teilweise auf den obersten Sohlen schon nach wenigen Jahren.
Im Fall eines Verkaufs eines einzelnen Standorts oder des gesamten Unternehmens bleiben die Auflagen unverändert bestehen und gehen als Verpflichtungen, die untrennbar mit der Betriebsgenehmigung verbunden sind, auf den neuen Eigentümer über. Wird der Betrieb und damit auch der Steinbruchbetrieb eingestellt, sind die Auflagen zur Renaturierung, die über Bankbürgschaften abgesichert sind, trotzdem umzusetzen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben.
Ist es richtig, dass Kalk in der Industrie in erster Linie zum Binden von CO2 eingesetzt wird?
Kalk wird in vielen Herstellungsverfahren als Prozesshilfsmittel eingesetzt: zur Neutralisation, zur pH-Wert-Einstellung und um Nebenbestandteile sowie Schadstoffe aus Schmelzen, Abgasen und Prozessrückstände zu binden.
Calcium als Wirkstoff selbst wird zum Beispiel in Baustoffen für den Haus- und Straßenbau eingesetzt, aber auch in Lebensmitteln und Pharmaerzeugnissen bis hin zu resorbierbaren Knochenimplantaten.
Viele dieser Prozesse sind zwingend notwendig, um Stähle, Kunststoffe, Trinkwasser, PVC für Fensterprofile, Rohrleitungen und Elektrokabel herzustellen. Bei der Abwasseraufbereitung, der Stromerzeugung, der Müllverbrennung, wird Kalk eingesetzt, um hier nur einige Beispiele zu nennen.
All das sind Produkte oder Prozesse, die wichtig sind, damit wir unser Leben so führen können, wie wir es gewohnt sind.
Warum ist Ressourcenschonung für Schaefer Kalk wichtig?
Auch auf Seiten unserer Kunden ist die effiziente Nutzung von Kalk Grundvoraussetzung für verantwortungsvolles und nicht zuletzt auch wirtschaftliches Handeln. Unsere hochqualitativen Produkte kommen dem, aufgrund des höheren Anteils an reaktiven Wirkstoffen, entgegen.
Wie viel Sprengstoff genau wird pro Sprengung eingesetzt und wie läuft eine Sprengung ab?
Warum ist für Hengen kein eingehaustes Förderband geplant?
Warum ist der Steinbruchaufschluss wichtig?
Mit der Schließung des Werkes in Steeden würden die dortigen 75 Arbeitsplätze direkt, aber auch weitere Positionen in Zentralabteilungen unseres Unternehmens, sowie solche, die unmittelbar mit dem Werk in Steeden zusammenhängen, z. B. bei Dienstleistern, Handwerksbetrieben und Zulieferern, verloren gehen. Gerade im ländlichen Raum stehen Arbeitsplätze auch immer für die Sicherung und Verbesserung von Infrastruktur.
Wie groß wird der Steinbruch?
Der Steinbruch Hengen wird eine Gesamtabbaufläche von 16,1 ha haben. Die Tiefe, von der Steinbruchkante aus gesehen, beträgt an seiner flachsten Stelle im Norden 55 m und an der tiefsten Stelle im Süden 110 m. Der Steinbruchrand wird mit ca. 1.500 m Hecken umpflanzt und mit den bestehenden 200 m Hecke, die erhalten bleiben, mit dem Wald verbunden. Hinzu kommen ca. 7 ha Ausgleichsflächen, die als extensives Weideland genutzt werden, und 3 ha Waldfläche mit Teichen.
Welche Lärmentwicklung habe ich zu erwarten?
Wir wissen – genauso wie Sie –, dass ein Steinbruch nicht geräuschlos betrieben werden kann. Die Hauptgeräuschquellen (neben den Sprengungen) sind das Verladen der gewonnenen Steine auf Schwerlastkraftwagen sowie der Transport zur Aufbereitung. Das für den Aufschluss auf Hengen erstellte Lärmgutachten bestätigt, dass die wahrnehmbaren Geräusche in allen umliegenden Ortschaften, selbst im Hauptbetrieb, deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte bleiben werden.
Das werden wir tun, um die Lärmbeeinträchtigung gering zu halten:
- Wir werden vor Ort im Steinbruch keinen mobilen Brecher einsetzen! Das Zerkleinern wird wie bisher erst in der bestehenden Aufbereitung durchgeführt.
- Wir werden für den Abtransport nur Schwerlastkraftwagen einsetzen, deren Mulden mit Gummiböden ausgestattet sind. Dadurch reduziert sich die Geräuschentwicklung beim Aufladen der Steine deutlich. (Diese Maßnahme ist im Gutachten noch nicht berücksichtigt.)
Welche Staubentwicklung habe ich zu erwarten?
»Wo gehobelt wird, da fallen Späne«, heißt es im Volksmund – und in einem Steinbruch wird es auch Staub geben. Doch im eigentlichen Steinbruchbetrieb ist die Staubentwicklung gering. Das kann jeder sehen, der uns heute im bestehenden Steinbruch in Schneelsberg besucht. Darüber hinaus bestätigt ein entsprechendes Staubgutachten diese Fakten.
Wie entsteht Staub sonst noch?
- Vor allem bei trockenem Wetter kann loses Material durch die Transportfahrzeuge von der Fahrbahn aufgewirbelt werden. Bei wenig Wind ist das kein Problem. Der Staub fällt dann wieder dort herunter, wo er aufgewirbelt wurde.
- An trockenen und windigen Tagen kann Staub aufgewirbelt werden. Wir sehen am bestehenden Steinbruch, dass die entstehenden Stäube nicht über größere Distanzen verschleppt werden. Dennoch werden wir mit der Gestaltung und dem Betrieb der Fahrstraße zwischen Steinbruch und Aufbereitung einer möglichen Staubentwicklung entgegenwirken. Wir werden außerdem die Randbereiche mit Böschungen versehen, die dann entsprechend bepflanzt werden. Die Fahrbahn wird kontinuierlich instand gehalten und insbesondere bei Trockenheit bewässert.
Trotz unserer Maßnahmen werden wir Staubemissionen nicht zu 100 Prozent verhindern können. Vorliegende Gutachten erbringen den Nachweis, dass die verbleibenden Emissionen weit unterhalb der gesundheitlichen Grenzwerte liegen. Für die besonders sensible Kategorie Feinstaub (Schwebstaub) wurden umfangreiche Untersuchungen in Steinbrüchen der Kalkindustrie durchgeführt. Auch hier bleibt festzustellen, dass gesetzliche Grenzwerte nicht verletzt werden.
Sind Sprengungen gefährlich? Und: Wie häufig wird gesprengt?
- Heute sind für den Abbau im Steinbruch Schneelsberg pro Jahr etwa 30 bis 40 Sprengungen notwendig. Das wird auch im Steinbruch Hengen ausreichen. In der Startphase werden gegebenenfalls mehrere kleinere Sprengungen in kürzeren Abständen notwendig sein. Als Service bieten wir Ihnen an, Sie rechtzeitig vor einer Sprengung per SMS zu informieren.
- Die Sprengungen führen nicht zu Schäden an Gebäuden – das zeigen die Erfahrungen aus vielen Jahren Abbau an anderen Standorten. Im Rahmen von Beweissicherungsverfahren und kontinuierlicher Beobachtung von Gebäuden in nächster Nähe zu unserem Steinbruch in Hahnstätten konnten keine Gebäudeschäden durch Sprengungen beobachtet werden. Die Distanzen zum Steinbruch Hengen werden deutlich größer sein und somit auch eine mögliche Wahrnehmung erheblich reduziert.
- Besonderes Augenmerk bedarf der Altbergbau in Schupbach und Umgebung. Erste gutachterliche Aussagen zu Untersuchungen in vergleichbaren Gebieten und auch unsere eigenen Erfahrungen aus dem Gebiet Schneelsberg Nordost, in dessen Umfeld ebenfalls vielfach Bergbau betrieben wurde, haben ergeben, dass keine Gefahr für Sprengschäden zu erwarten ist. Ein ausführliches Gutachten hierzu wird nach Fertigstellung ebenfalls veröffentlicht.
- Sollten wider Erwarten durch den Steinbruchbetrieb nachweislich Schäden auftreten, werden wir als Unternehmen hierfür selbstverständlich einstehen. Wir werden Gebäude im Rahmen eines Beweissicherungsverfahrens vor dem Aufschluss des Steinbruchs – natürlich für Sie kostenlos – begutachten. Fachlich geeignete Gutachter können durch uns selbst, die Gemeinde oder in Absprache mit dem Hausbesitzer festgelegt werden.
Was wird mit der Naherholung auf Hengen?
Wird die Trinkwasserqualität leiden?
- Seit weit über 100 Jahren wird in der Umgebung der Trinkwassergewinnungsanlagen von Beselich und Runkel Kalkstein gewonnen. In der gesamten Zeit war die Trinkwasserversorgung nicht beeinträchtigt und die Wasserqualität auf dem in Deutschland üblichen hohen Niveau.
- Auf einen Antrag zum Abbau unterhalb des Grundwasserspiegels werden wir verzichten. Genauso wie wir es beim bestehenden Steinbruch Schneelsberg Nordost getan haben. Im Zuge des Abbaus werden wir weitere Untersuchungen und langjährige Dokumentationen erstellen. Diese können – entsprechende Ergebnisse vorausgesetzt – zu einem späteren Zeitpunkt als Grundlage für einen wasserrechtlichen Antrag dienen. Genauso sind wir auch im Steinbruch Schneelsberg vorgegangen.
Hat der Steinbruch Auswirkungen auf die Sicherheit der Gasversorgung?
Gibt es Nachteile für die Natur?
Von wo aus wäre der Steinbruch sichtbar?
Der Steinbruch selbst wäre aufgrund seiner Lage auf einem Hügel weder von Schupbach noch von Eschenau aus sichtbar. Die Hecken, die bereits mehrere Jahre vor dem Aufschluss gepflanzt werden, verhindern zusätzlich einen direkten Blick auf den Steinbruch. Ein vorhandener Wald verhindert die Sicht von Niedertiefenbach einsehbar.
Von der Wallfahrtskapelle aus ist der Steinbruch in ungefähr einem Kilometer Entfernung sichtbar. Dieser Blick wird allerdings zu großen Teilen durch bereits bestehende Bäume und Sträucher geprägt. Das grundsätzliche Landschaftsbild wird relativ wenig verändert.
Wird es eine große Abraumhalde geben?
Was passiert, wenn der Steinbruch Hengen nicht kommt?
Das Kalksteinvorkommen im Steinbruch Schneelsberg NO reicht noch für ca. zehn bis zwölf Jahre. Eine spätere Versorgung mit Steinen z. B. aus unserem Werk Hahnstätten ist weder wirtschaftlich noch verkehrstechnisch vertretbar. In der näheren Umgebung sind keine abbauwürdigen Kalksteinvorkommen bekannt.
Sollte der Steinbruch Hengen nicht kommen, wird das Kalkwerk in Steeden in etwa zehn Jahren geschlossen. Damit verlieren nicht nur unsere 77 Mitarbeiter in Steeden ihren Arbeitsplatz, es werden auch Stellen bei uns nahestehenden Dienstleistern und Zulieferern in der Umgebung wegfallen. Gerade im ländlichen Raum sind Arbeitsplätze und die damit verbundene Infrastruktur wichtige Argumente für Zuzug und Fortbestehen.
Gibt es Absprachen zwischen Schaefer Kalk und den Naturschutzverbänden?
Gibt es in den umliegenden Orten eine zusätzliche Verkehrsbelastung durch Lkws?
Werden Tiere, z. B. Pferde, durch die Abbaugeräusche bzw. die Sprengungen verschreckt?
Wozu wird Kalk überhaupt benötigt?
(Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie: www.kalk.de)
Kalk – und vor allem der hochwertige Kalk aus Steeden – ist ein wichtiger Rohstoff für viele Produkte in unserem täglichen Leben.
Kalk steckt in ganz vielen Dingen des täglichen Lebens, von A wie Arzneimittel bis Z wie Zahnpasta. Kalk ist unersetzlich bei der Herstellung von Grundstoffen wie Glas, Kunststoff und Papier. Die Industrie braucht ihn als chemisches Reaktionsmittel. Sodaproduzenten benötigen Kalk für die Herstellung von Nahrungs- und Waschmittel. Kalk ist in der Eisen- und Stahlproduktion unverzichtbar. Auch Baustoffe wie Putze und Mörtel, Kalksandstein und Porenbeton werden mit Kalk hergestellt.
Kalksteine dienen auch als Baumaterial für Lärmschutzwände und zur dekorativen Gestaltung von Gärten und Parks.